in der Reihe: Studies in Mysticism, Idealism, and Phenomenology, Band: 2
Herausgeber: Michael Prochnow
Bei diesem Heft im A5-Format handelt es sich um einen Auszug aus der Schrift Jacob Böhmes "Vierzig Fragen von der Seele". Der Auszug umfasst den Teil, der die Zeichnung Böhmes mit dem Titel "Die philosophische Kugel oder Wunder-Auge der Ewigkeit" genau kommentiert und erklärt.
Diese Zeichnung stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Jacob Böhme selbst. Die nebenstehende Abbildung zeigt sie in allen Details. Sie befindet sich auch in dieser Edition als ausklappbare Abbildung so, dass der Leser sie nach rechts auseinander falten kann, während man links den Kommentar Böhmes dazu nachvollziehen kann.
- Die Red. -
Vorwort
Nachruf auf Dr. Heinrich Hilpert
Zur Einführung: Gelassenheits-Literatur
Tagungsbeiträge
Thomas Isermann: Probleme mit der Gelassenheit
Günther Bonheim: Böhme und die Gelassenheit: Zu einer Wiederentdeckung eines mystischen Begriffs
Hans-Joachim Friedrich: Böhmes und Heideggers Gespräche über die Gelassenheit
Andrés Quero-Sánchez: Ruf zur Besinnung. Gelassenheit bei Meister Eckhart und Schelling
Jacob-Böhme-Preis 2019
Giulia Baldelli: Der Wille und die Witterungen. Zu den turbulenten Seiten der Selbheit in der Gelassenheit
Neues zur Böhme-Philologie
Leigh T.I. Penman: At the Origins of the Theosophical Movement in the Netherlands: Johann Angelius Werdenhagen and Jacob Böhme’s Der Weg zu Christo (1628)
Günther Bonheim: Über einen Besitzervermerk. Zum Harvarder Exemplar des Wegs zu Christo (1624)
Thomas Regehly: Gelassenheitsbilder. Einige Notizen zur Einführung in die Ausstellung der TEXTBILDER zu Jacob Böhmes Theosophischen Schriften in der Gichtelschen Ausgabe von 1682
Günther Bonheim: Der „Aurora“-Zyklus von Carlfriedrich Claus und Jacob Böhme
Anhänge
- Viktor Emil Frhr. von Gebsattel: Von der christlichen Gelassenheit (Faksimile-Abdruck der 1940 erschienenen Schrift)
- Übersicht über die Editionen und Übersetzungen des Wegs zu Christo
- Die Schelling bekannten Predigten Meister Eckharts
- Des Hocherleuchten Johannis Tauleri Schriften, hg. von Philipp Jacob Spener
- Meister Eckhart, Predigt 92BT1522 (= Pr. 27Spener)
- Meister Eckhart, Predigt 103BT1522 (= Pr. 42Spener)
Erschienen: Band I,17 der historisch-kritischen Jacob Böhme-Edition: „Von der wahren Gelassenheit“
Personenverzeichnis
weniger
Herausgegeben von Günther Bonheim und Thomas Regehly. (Böhme-Studien 5. Beiträge zu Philosophie und Philologie). Berlin 2020. 252 Seiten, ISBN 978-3-89998-335-7, 29,90 €
Inhaltsübersicht
Zum Tod von Jonas Mekas
Vorwort
Günther Bonheim: Zur Einführung: Zwei deutsche Autoren
Tagungsbeiträge
Reiner Manstetten: Ferner Gott, verdorbene Natur, irrendes Selbstbewusstsein. Die Theologia Deutsch als Reformulierung und Revision von Meister Eckharts Menschen- und Gottesbild
Alois Haas: Luthers Verständnis der Theologia Deutsch – ein Mißverständnis?
Sibylle Rusterholz: Zur Rezeption der Theologia Deutsch im Werk Jacob Böhmes und deren Resonanz in den Streitschriften
Günther Bonheim: Das „falsche Licht“ und der „Trunkene vom Gestirn“. Jacob Böhmes Schriften gegen Esajas Stiefel in der Tradition der Theologia Deutsch
Sabine Gruber: Die Theologia Deutsch bei den Romantikern und ihren Zeitgenossen
Thomas Regehly: „Von Ufer zu Ufer“ – Schopenhauer als Leser der Theologia Deutsch
Jacob-Böhme-Preis 2015
Filips Defoort: Between Unfathomable Freedom and Determinism: a Tentative Approach to Boehme’s Compatibilist View on Predestination and Human Freedom
Neues zur Böhme-Philologie
Leigh T.I. Penman: Die beschädigte Überlieferung: Eine Aufdeckung von Irrtümern zu Böhmes Korrespondenz
Günther Bonheim: Zur Neuedition der Schriften und Briefe Jacob Böhmes
Rezensionen
zu Elisabeth Glotzbach: Jakob Böhme und die geistliche Begleitung (Thomas Isermann)
zu Thomas Isermann: O Sicherheit, der Teufel wartet deiner! (Tobias Schlosser)
zu Aurora. Morgenröthe im Aufgange (Scharteke IX) (Günther Bonheim)
zu Christian Lehnert: Cherubinischer Staub (Günther Bonheim)
Anhang
Bibliographie neuerer Literatur zu Jacob Böhme (2014-2018)
Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Rezension dieses Bandes auf faustkultur-online: Weiterlesen
weniger
Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Herausgegeben von Günther Bonheim und Thomas Regehly. (Böhme-Studien 4. Beiträge zu Philosophie und Philologie). Berlin 2016. 292 Seiten. ISBN 978-3-89998-241-1. Preis: 29,90 €. Status: lieferbar
Inhaltsübersicht:
Vorwort
Zur Einführung: Böhmes literarische Erstgeburt
Günther Bonheim: Zur Entstehung und Verbreitung der Aurora
Kristine Hannak: Glaubensstreit und Liebesethik. Jacob Böhmes Reflexion von Juden, Christen, ,Türcken' und Heiden in der Aurora
Bo Andersson: Jacob Böhme als Netzwerkdenker. Die Lehre von den sieben Quellgeistern in der Morgen Röte im auffgang
Leigh T. I. Penman: Paul Nagels Prodromus astronomiae apocalyticae (1620) und Jacob Böhmes Morgen Röte im Auffgang (1612) Andrew Weeks: Mystik oder Dissens? Warum Jacob Böhmes Aurora als Literatur gelesen werden darf
Thomas Regehly: Andere Morgenröten
Cecilia Muratori: Der Zauber und die Eiche. Hegels ,Befreiung‘ der philosophischen Sprache Jacob Böhmes
Leigh T. I. Penman: Statt „Briefe Böhmes an ..." nun eine erste „Korrespondenz mit …” Nachricht von der Entdeckung zweier Briefe Paul Kayms an Jacob Böhme
Rezension zu Carmen Stirnweis: Inspiration und Konstruktion, Mystik und System. Studien zur Rhetorik in der „Morgen-Röte“ von Jakob Böhme (B. Andersson)
Rezension zu Kristine Hannak: Geisr=reiche Critik. Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit (G. Bonbeim)
Rezension zu Tünde Beatrix Karnitscher: Der vergessene Spiritualist. Johann Theodor von Tschesch (1595-164.9). Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten (Th. Isermann) Rezension zu Peter Handke: Vor der Baumschattenwand nachts. Zeichen und Anflüge von der Peripherie 2007-2015 (G. Bonheim)
V: Jacob Böhme im Film
Morgenröte im Aufgang. Hommage à Jacob Böhme. Das Textbuch
Bibliographie von Publikationen Gerhard Wehrs zu Jacob Böhme
Im Jahr 2012 jährte sich zum 400. Mal der Tag, an dem der bis dahin nur als Schuhmachermeister bekannte Jacob Böhme die Arbeit an seinem ersten Werk, das später unter dem Namen „Aurora“ bekannt wurde, abschloß. Diese Schrift machte ihn zunächst regional, in der Stadt Görlitz und ihrem lausitzisch-schlesischen Umland, als einen philosophischen Denker bekannt. Sie begründete, nachdem sie in Holland mehrfach gedruckt worden war, seinen wachsenden, über Deutschland und schließlich auch über Europa weit hinausreichenden Ruhm.
Der vorliegende, mit dem Titel von Böhmes Schrift „Morgenröte im Aufgang“ versehene Band 4 der Böhme-Studien enthält die für den Druck ausgearbeiteten Beiträge der vierten Tagung des Jacob-Böhme-Instituts vom 7. bis 9. Juni 2012 in Görlitz. Zusätzlich zu einer Reihe weiterer Texte aus dem Bereich der aktuellen Böhme-Forschung wurde das Textbuch zu dem sehr sehenswerten Film „Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme“ aufgenommen, der 2015 unter der Regie von Max Hopp, Jan Korthäuer, Ronald Steckel und Klaus Weingarten (nootheater & Organisation zur Umwandlung des Kinos) fertiggestellt und in Görlitz uraufgeführt worden ist.
weniger
Günther Bonheim, Thomas Regehly (Hrsg.):
Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Bd.3. Berlin, 2013, 252 Seiten; € 29,80; ISBN 978-3-89998-211-4. Status: lieferbar
Inhaltsübersicht:
Zur Einführung: Annäherung an ein „und“:
Tagungsbeiträge
Reiner Manstetten: Selbstlos töten im Namen des Einen. Mystik und die Ausrottung
des Bösen in der Welt
Thomas Petersen: Allmacht und totale Herrschaft
Michael Gerhard: unio mystica - Hermeneutische Macht des Unsagbaren‘ am Beispiel von ‚Leerheit‘ und ‚Nichts‘. Mystik-Rezeption im Dritten Reich
Sibylle Rusterholz: Jacob Böhme im Spiegel totalitären Denkens. Hans Alfred Grunskys nationalsozialistische Sicht des Philosophus teutonicus
Marta Kopij-Weiß: August Faust und der Beginn der Böhme-Gesamtausgabe im Kriegswinter 1941/42
Victor Lossau: Zwischen Odin und dem feldgrauen Helden unterm Stahlhelm? Die Eckhart-Rezeption des Alfred Rosenberg
Mystik und Totalitarismus. Reflex des Themas im Werk von Autoren des 20. Jahrhunderts
Karol Sauerland: Gustav Landauer und Georg Lukács und ihr mystisches Verhältnis zur Totalität
Thomas Regehly: Der „mystische“ Arbeiter — Ernst Jünger und die Meisterung der Welt durch Technik
Günther Bonheim: „Wer kann vor Klamm etwas verbergen?“ Mystik und Herrschaft in Texten Franz Kafkas
Anhang:
Rezension zu Hans-Joachim Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger (Th. Regehly)
Rezension zu Gerhard Wehr: Jakob Böhme. Ursprung, Wirkung, Textauswahl (G. Bonheim).
weniger
Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philologie und Philosophie, Band 2. Hg. von Günther Bonheim und Thomas Regehly. Berlin: Weißensee, 2008, 200 S., 28 €. Status: lieferbar
Günther Bonheim: Zur Einführung: Plädoyer für eine Aufnahme Jacob Böhmes in die Gemeinschaft der Philosophen 9 - 15
Andrew Weeks: Böhme, Paracelsus und die Quellen der Metaphysik des Willens 19 - 30
Donata Schoeller: Tat versus Sucht. Spielraum der Freiheit bei Schelling und Böhme 31 - 44
Günther Bonheim: „Denn das ist aller Verdammten Qual: Daß sie wollen“. Böhmes Willensphilosophie in der Tradition der Bibelauslegung 45 - 64
Matthias Koßler: ‚Nichts‘ zwischen Mystik und Philosophie bei Schopenhauer 65 - 80
Thomas Regehly: Fabula docet. Vom Oupnek’hat über Irenäus zu Böhme, Schelling und Schopenhauer (pdf-Datei) 81 - 104
Michael Gerhard: Im Spiegelkabinett des Nichts. Wille, Ungrund, fana, brahman und nirvana 105 - 140
Marta Kopij: Böhme, Novalis und Schelling in der polnischen Romantik 141 - 152
Wojciech Kunicki: Auf dem Kreuzweg kultureller Einflüsse 153 - 159
Karol Sauerland: Willensproblematik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 161 - 174
Zum Tod von Ernst-Heinz Lemper (inkl. Bibliographie seiner Publikationen zu Jacob Böhme) 177 – 185
wenigerBöhme-Studien. Beiträge zu Philologie und Philosophie, Band 1. Hg. von Günther Bonheim und Petra Kattner. Berlin: Weißensee, 2007, 251 S., 28 €. Status: lieferbar
Günther Bonheim: Zur Einführung: Eines und Vieles 7 - 12
Sibylle Rusterholz: Elemente der Kabbala bei Jacob Böhme 15 - 45
Günther Bonheim: Der Spötter Ismael und seine Kinder. Jacob Böhmes Auseinandersetzung mit dem Islam 47 - 69
Donata Schoeller: Worüber man nicht sprechen kann, darüber kann man sprechen lernen: ein Vergleich zwischen Jacob Böhme und Gene Gendlin 71 - 97
Reiner Manstetten: Meister Eckharts Verfahren der Schriftauslegung 101 - 123
Thomas Regehly: Ardor, der Lichtkämpfer? - Gnostisches in den frühen Schriften Walter Benjamins 125 - 141
Horst Folkers: Textverständnis und Selbstverständnis 143 - 162
Axel Monte: Die dritte Schrift - Islamische Mystik und ihr Verhältnis zur Schriftlichkeit 165 - 181
Hermann-Josef Röllicke: Das Sprachdenken des Buddha: Auslegung und Übersetzung eines Lehrstücks des frühen Chan-Buddhismus Chinas im Lankavatara-sutra 183 - 222
Ana Agud: Zur indischen Mystik 223 - 237
VIADUKT Verlag 2022, ISBN: 9783929872989, 46 Seiten, Preis 17,50 €
Herausgeber: Michael Prochnow
Bei diesem Heft im A5-Format handelt es sich um einen Auszug aus der Schrift Jacob Böhmes "Vierzig Fragen von der Seele". Der Auszug umfasst den Teil, der die Zeichnung Böhmes mit dem Titel "Die philosophische Kugel oder Wunder-Auge der Ewigkeit" genau kommentiert und erklärt.
Diese Zeichnung stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Jacob Böhme selbst. Die nebenstehende Abbildung zeigt sie in allen Details. Sie befindet sich auch in dieser Edition als ausklappbare Abbildung so, dass der Leser sie nach rechts auseinander falten kann, während man links den Kommentar Böhmes dazu nachvollziehen kann.
- Die Red. -